In diesem Artikel werden wir Ihnen Argumente und Überlegungen aufzeigen, warum Vorsicht geboten ist, wenn Sie erwägen, Ihre Solarpanels eigenhändig zu installieren.
Zugehörige Produkte
Art.-Nr. PVST5354.10.SDM
Art.-Nr. PVST5358.10.SDM
Art.-Nr. PVST5366.8.SDM
Art.-Nr. PVST5338.10.SDM
Art.-Nr. PVST5341.10.SDM
Art.-Nr. PVST5337.8.SDM
Art.-Nr. PVST5340.8.SDM
Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PVST5286.6.SDM

Eigeninstallation von Solarpanels. 5 Dinge, die es zu berücksichtigen gilt.
Teaser
In diesem Artikel werden wir Ihnen Argumente und Überlegungen aufzeigen, warum Vorsicht geboten ist, wenn Sie erwägen, Ihre Solarpanels eigenhändig zu installieren.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit in der Energieversorgung immer mehr an Bedeutung gewinnen, erwägen viele Eigenheimbesitzer die Installation einer eigenen Solaranlage. Und nicht nur für Sparfüchse mag der Gedanke, Solarpanels selbst zu installieren, verlockend erscheinen – insbesondere angesichts der Aussicht auf Kostenersparnis und die Vermeidung langer Wartezeiten auf Fachbetriebe. Doch bevor Sie sich auf dieses Unterfangen einlassen, ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen gründlich zu verstehen.
Wir beleuchten die technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Dabei geht es nicht nur um die Komplexität der Installation selbst, sondern auch um die langfristigen Auswirkungen auf Leistung, Sicherheit und Garantieansprüche Ihrer Anlage.
Gesetzliche Grundlagen - Was ist bei der Eigeninstallation erlaubt?
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind ein entscheidender Ausgangspunkt bei jeder Photovoltaikanlage. Das gilt umso mehr, wenn es um die eigenhändige Installation einer Anlage geht. Dabei ist es wichtig zu verstehen, welche Teile der Installation rechtlich selbst durchgeführt werden dürfen und bei welchen Schritten Fachpersonal erforderlich ist.
Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen
- Grundsätzlich ist es erlaubt, Solarpanels auf dem eigenen Dach zu installieren. Dabei gibt es jedoch spezifische Einschränkungen.
- Wichtige Komponenten wie die PV-Anlage inklusive der Gleichstromverkabelung (DC) dürfen selbst installiert werden. Dies umfasst die Montage der Panels und das Verlegen der DC-Kabel.
- Auch der Einbau von Wechselrichtern und Überspannungsschutz, sowie Teile der Wechselstromverkabelung (AC) fallen unter die Eigenleistung.
Nicht erlaubte Installationsschritte und Empfehlung
- Nicht erlaubt ist der Anschluss an die Hauseinspeisung und das öffentliche Stromnetz. Hierfür ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen zertifizierten Elektroinstallateur hinzuzuziehen. (Eine Ausnahme können hier Balkonkraftwerke sein)
- Auf unserer Empfehlungsliste steht, vorab bei Ihrem zuständigen Bauamt nachzufragen, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen.
Vor- und Nachteile der Eigenmontage im Überblick
Vorteile | Nachteile |
Kosteneinsparung - Einsparung eines Teils der Montagekosten durch Eigenleistung Komplexität der Installation - Technisch anspruchsvolle Aufgabe | Sicherheitsrisiken - Erhöhtes Risiko für Unfälle und Fehlfunktionen ohne Fachwissen |
Vermeidung langer Wartezeiten - Schnellerer Start der Nutzung der Solaranlage bei hoher Nachfrage Sicherheitsrisiken | Risiko für Garantieverlust - Verlust der Garantieansprüche bei nicht fachgerechter Installation |
Selbstbestimmung - Sie haben die volle Kontrolle über den Installationsprozess. Dies ermöglicht es Ihnen, sicherzustellen, dass alles nach Ihren genauen Vorstellungen und Anforderungen erfolgt. | Potenzielle Ertragsverluste - Beeinträchtigung der Effizienz der Anlage durch Fehler bei der Installation |
Lernmöglichkeit - Die Installation einer Photovoltaikanlage bietet eine großartige Lerngelegenheit. Sie können mehr über Solartechnologie, Elektroinstallation und nachhaltige Energielösungen erfahren, was Ihr Verständnis für erneuerbare Energien vertiefen kann. | |
Flexibilität - Da Sie die Installation selbst durchführen, haben Sie die Flexibilität, den Zeitplan an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Sie müssen nicht auf einen externen Auftragnehmer warten und können das Projekt in Ihrem eigenen Tempo vorantreiben. | |
Optimale Anpassung an bauliche Gegebenheiten - Sie kennen die baulichen Eigenheiten Ihres Hauses und können die Anlage optimal darauf abstimmen. |
Einsparungspotenzial versus Risiken
- Das Einsparungspotenzial durch Eigeninstallation ist attraktiv, jedoch sollten die langfristigen finanziellen und sicherheitstechnischen Risiken nicht unterschätzt werden.
- Eine nicht sachgerechte Installation kann zu höheren Kosten führen, sei es durch Reparaturen, geringere Effizienz oder gar den Verlust von Garantieansprüchen.
- Sicherheit geht vor: Besonders bei Arbeiten in der Höhe und beim Umgang mit elektrischen Komponenten ist Vorsicht geboten.
5 Dinge, die es zu berücksichtigen gilt
-
Hoher Schwierigkeitsgrad und benötigtes Fachwissen
- Komplexität der Aufgabe: Die Installation einer Photovoltaikanlage ist komplex und erfordert umfassendes technisches und handwerkliches Wissen.
- Spezifische Kenntnisse erforderlich: Von der richtigen Platzierung der Panels bis hin zur sicheren Verkabelung – jede Phase der Installation erfordert spezielles Know-how, das über allgemeine Heimwerkerfähigkeiten hinausgeht.
-
Hohes Gefahrenpotenzial und Sicherheitsbedenken
- Unfallrisiken: Arbeiten in Höhen, wie sie für die Montage von Solarpanels erforderlich sind, bergen erhebliche Risiken, insbesondere ohne professionelle Ausrüstung und Training.
- Elektrische Gefahren: Der Umgang mit elektrischen Systemen, besonders auf Dächern, kann bei mangelndem Fachwissen zu schweren Unfällen führen.
-
Notwendigkeit des Netzanschlusses durch Fachpersonal
- Gesetzliche Vorschriften: Der Anschluss der Anlage an das Haus- und Stromnetz darf ausschließlich von zertifizierten Elektroinstallateuren vorgenommen werden.
- Fachgerechte Ausführung: Eine unsachgemäße Installation hat das Potenzial zu ernsthaften Problemen im elektrischen System des Hauses zu führen und so die Sicherheit zu beeinträchtigen.
-
Risiko von Ertragsverlusten und ineffizienter Installation
- Optimale Leistungsfähigkeit: Fehlende Erfahrung führt oft zu einer unsachgemäßen Installation, die die Effizienz der Anlage beeinträchtigt.
- Langfristige Auswirkungen: Fehler bei der Installation können zu dauerhaften Ertragsverlusten führen, was die Amortisation der Anlage verzögert oder gar unmöglich macht.
-
Gefahr des Verfalls von Gewährleistungs- und Versicherungsansprüchen
- Garantiebedingungen: Viele Hersteller binden ihre Garantieleistungen an eine professionelle Installation. Eine Eigenmontage kann zum Verlust dieser Ansprüche führen.
- Versicherungsschutz: Ähnlich verhält es sich mit Versicherungen. Viele Policen decken Schäden nicht ab, wenn die Anlage nicht fachgerecht installiert wurde.
Fazit – So gelingt die richtige Abwägung zwischen Selbst- und Fachinstallation von Solarpanels
Die Eigenmontage kann zu einer Kosteneinsparung führen, doch diese potenziellen Einsparungen müssen durch die Risiken von Unfällen, ineffizienter Installation, möglichen Ertragsverlusten und dem Verlust von Garantie- und Versicherungsansprüchen abgewogen werden. Die technische Komplexität und das hohe Gefahrenpotenzial können es für einen Laien schwierig gestalten, eine Solaranlage sicher und effizient zu installieren.
Zugehörige Produkte
Art.-Nr. PVST5354.10.SDM
Art.-Nr. PVST5358.10.SDM
Art.-Nr. PVST5366.8.SDM
Art.-Nr. PVST5338.10.SDM
Art.-Nr. PVST5341.10.SDM
Art.-Nr. PVST5337.8.SDM
Art.-Nr. PVST5340.8.SDM
Lieferzeit 1-6 Werktage
Art.-Nr. PVST5286.6.SDM
Entdecke unseren YouTube-Kanal! Spannende Vlogs, Tutorials und mehr warten auf dich. Abonniere, um nichts zu verpassen! Sei Teil unserer Community – Willkommen bei uns!